Datenschutzerklärung
Vielen Dank, dass Sie unsere Website besuchen! Wir legen großen Wert darauf, die Bestimmungen der Datenschutzgesetze einzuhalten. Diese Datenschutzerklärung soll Sie als Nutzer unserer Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre Rechte als „betroffene Person“ im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren. Die Information erfolgt gemäß Artikel 13 DSGVO. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die nicht beim Betroffenen selbst erhoben werden (Artikel 14 DSGVO) findet nicht statt.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher und Betreiber dieser Website und der angebotenen Dienste ist
London EV Company Ltd.
Li Close, Ansty Park, Coventry
London CV7 9RF
Großbritannien
Telefon: +44 (0) 2476 572000
E-Mail: moc.cvel@noitpecer
Website: www.levc.com
Geschäftsführer: Jörg Hofmann
(im Folgenden als „LEVC“ bezeichnet).
2. Allgemeines
Bei der Gestaltung dieser Website haben wir darauf geachtet, dass wir so wenige Daten wie möglich von Ihnen erheben. Grundsätzlich ist es möglich, unsere Website zu besuchen, ohne personenbezogene Daten anzugeben. Daten müssen nur dann verarbeitet werden, wenn Sie sich dafür entscheiden, bestimmte Dienste zu nutzen (z. B. unser Kontaktformular). Dabei stellen wir stets sicher, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur verarbeiten, wenn dafür eine rechtliche Grundlage vorhanden ist. Wir beachten die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie die geltenden nationalen Bestimmungen, wie beispielsweise das österreichische Datenschutzgesetz (DSG) und andere speziellere Datenschutzgesetze.
3. Definitionen
Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe haben die folgende Bedeutung im Sinne der DSGVO:
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Onlinekennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ bezieht sich auf jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, das Organisieren, das Ordnen, das Speichern, das Anpassen oder Verändern, das Auslesen, das Abfragen, das Verwenden, das Offenlegen durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, das Abgleichen oder Verknüpfen, das Einschränken, das Löschen oder das Vernichten.
„Einschränkung der Verarbeitung“ bezieht sich auf die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
„Pseudonymisierung“ bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Verantwortlicher“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
„Auftragsverarbeiter“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
„Empfänger“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
„Dritter“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
„Einwilligung“ der betroffenen Person bezieht sich auf jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
4. Verwendungszweck und rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten, die erforderlich sind, um unsere Dienstangebote zu bilden, zu erfüllen oder durchzuführen, werden auf der Rechtsgrundlage von Artikel 6 (1) (b) der DSGVO verarbeitet. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, erfolgt gemäß Artikel 6 (1) (f) der DSGVO. Wenn Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung für einen bestimmten Zweck verarbeitet werden, beruht dies auf Artikel 6 (1) (a) der DSGVO. Wenn wir externe Dienstanbieter für die Auftragsverarbeitung einsetzen, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Artikel 28 der DSGVO. Wir verarbeiten und verwenden die erhobenen personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke.
Zweck der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung |
Um Sie zu kontaktieren, damit zusammenhängende Korrespondenz zu führen, Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen gegebenenfalls von Ihnen angeforderte Informationen bereitzustellen | Wahrung unserer berechtigten Interessen. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Ihnen. |
Um sicherzustellen, dass unsere Website Ihnen auf effektive und ansprechende Weise präsentiert wird (z. B. durch anonymisierte Analysen) | Wahrung unserer berechtigten Interessen. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Aufrechterhaltung eines sicheren Betriebes der Website sowie der Optimierung unserer Website-Präsentation. |
Um unsere Website technisch zu realisieren | Wahrung unserer berechtigten Interessen. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Zurverfügungstellung unserer Website zum Zweck der werblichen Kommunikation und Außendarstellung. |
5. Allgemeine Logdateien
Der Webserver zeichnet die Verbindungsdaten des anfragenden Computers (IP-Adresse), die von Ihnen auf der Website besuchten Seiten, die Daten und die Dauer Ihres Besuchs, die Identifikationsdaten des verwendeten Browsers und die Art des Betriebssystems sowie die zuvor besuchte Website und den erfolgreichen Aufruf vorübergehend in Logdateien auf. Die technische Administration der Website und anonyme statistische Kennzahlen ermöglichen eine Auswertung der Zugriffe auf die LEVC-Angebote und eine Auswertung, deren Ziel darin besteht, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu verbessern, um optimale Sicherheit für die von uns verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Die Daten der Serverlogdateien werden von den von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten getrennt gespeichert. Sofern nicht gesetzliche Vorschriften bezüglich der Aufbewahrung bestehen, löschen oder anonymisieren wir Ihre IP-Adresse 28 Tage, nachdem Sie unsere Website verlassen haben.
6. Cookies
Die Verwendung von Cookies
Unsere Website erhebt und speichert Daten mithilfe sogenannter „Cookies“.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger hinterlegt werden und bestimmte Einstellungen und Daten Ihres Browsers für den Austausch mit unserem System speichern. Im Allgemeinen enthält ein Cookie den Namen der Domäne, die die Cookiedaten gesendet hat, sowie Informationen über das Alter des Cookies und eine alphanumerische Kennung.
Warum verwenden wir Cookies?
Cookies ermöglichen es unseren Systemen, das Gerät des Nutzers zu erkennen und mögliche Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen. Sobald ein Nutzer auf die Plattform zugreift, wird ein Cookie auf der Festplatte des Computers des Nutzers abgelegt. Cookies helfen uns dabei, unsere Website zu verbessern und Ihnen einen noch besseren und auf Sie zugeschnittenen Service zu leisten. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Computer oder Ihr (mobiles) Gerät zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Damit können wir
- Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Website speichern und unsere Website auf Ihre Interessen abstimmen und
- Ihre Anfragen schneller bearbeiten.
Wir arbeiten mit Drittdiensten zusammen, die uns dabei unterstützen, unser Internetangebot aufzustellen und die Website für Sie interessanter zu machen. Dafür werden auch Cookies dieser Partnerunternehmen (Drittanbieter) auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Cookies werden nach Ablauf der festgelegten Zeit automatisch gelöscht.
Eine Liste der von uns platzierten Cookies ist unten aufgeführt.
Sie können die Cookie Einstellungen hier anpassen.
7. Integration von Diensten und Inhalten Dritter
Verwendung des Google Tag Managers
Unsere Website nutzt den Google Tag Manager. Über diesen Dienst können Website-Tags über eine Schnittstelle verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert nur Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies verwendet und keine personenbezogenen Daten erhoben. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die gegebenenfalls wiederum Daten erheben. Der Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domänen- oder Cookieebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, gilt diese für alle Tracking-Tags, vorausgesetzt, sie wurden mit dem Google Tag Manager implementiert. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de
8. Datensicherheit
Leider ist die Übermittlung von Daten über das Internet niemals hundertprozentig sicher. Darum können wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren.
Wir schützen unsere Website jedoch mit technischen und organisatorischen Maßnahmen gegen Verlust, Vernichtung, Abruf, Änderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
Ihre personenbezogenen Daten werden in verschlüsselter Form übermittelt. Dazu verwenden wir das Verschlüsselungssystem SSL/TLS (Secure Sockets Layer/Transport Layer Security). Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden ständig an neue technologische Entwicklungen angepasst.
9. Rechte betroffener Personen
Wenn Sie eine „betroffene Person“ im der DSGVO sind, haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß DSGVO die folgenden Rechte:
Recht auf Bestätigung und Auskunft
Gemäß den Bestimmungen von Artikel 15 der DSGVO haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten zu verlangen und kostenlos eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung
Im Rahmen der Bedingungen von Artikel 16 der DSGVO haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung
Gemäß den Bedingungen von Artikel 17 der DSGVO haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Artikel 17 aufgeführten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß den Bedingungen von Artikel 18 der DSGVO haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Artikel 18 aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß den Bedingungen von Artikel 20 der DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die anderen in Artikel 20 der DSGVO aufgeführten Voraussetzungen erfüllt sind.
Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit zukünftiger Wirkung jederzeit zu widerrufen. Bitte senden Sie Ihren Widerruf an folgende E-Mail-Adresse: moc.cvel@RPDG
Recht auf Widerspruch
Im Rahmen der Bedingungen von Artikel 21 der DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen. Wenn die Bedingungen für einen wirksamen Widerspruch erfüllt sind, dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger verarbeiten.
Recht auf Einreichen einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Ungeachtet anderer verwaltungsrechtlicher Abhilfen oder Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei Ihrer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere im Mitgliedsland, in dem sich Ihr Wohnsitz, Ihr Arbeitsplatz oder der Ort des mutmaßlichen Verstoßes befindet, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die österreichische Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: ta.vg.bsd@bsd
10. Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden wie nachstehend beschrieben weitergeleitet:
Die Website wird von einem Drittanbieter in Deutschland gehostet. Wir stellen sicher, dass die Daten nur im Europäischen Wirtschaftsraum verarbeitet werden. Dies ist erforderlich, um die Website zu betreiben sowie um die Lizenzvereinbarung zu bilden, zu erfüllen und auszuführen, möglicherweise auch ohne Ihre Einwilligung.
Ihre personenbezogenen Daten werden auch dann weitergeleitet, wenn wir das Recht oder die Pflicht dazu haben, beispielsweise aufgrund rechtlicher Vorschriften und/oder einer behördlichen oder gerichtlichen Verfügung. Insbesondere kann dies die Angabe von Informationen zwecks Gesetzesvollzug, Gefahrenabwehr oder Durchsetzung von Rechten zum Schutz geistigen Eigentums betreffen.
Wenn Ihre Daten an Dienstanbieter im erforderlichen Umfang weitergeleitet werden, haben diese Dienstanbieter nur in dem Maße Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, in dem dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Diese Dienstanbieter sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen zu behandeln, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die DSGVO.
Abgesehen von den oben beschriebenen Fällen übermitteln wir Ihre Daten generell nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte. Insbesondere leiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Stellen in Drittländern oder an internationale Organisationen weiter.
11. Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten
Wir löschen personenbezogene Daten, sobald ihre Aufbewahrung nicht länger erforderlich ist, um den ursprünglichen Zweck zu erfüllen, und sofern es keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen gibt. Die gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen sind grundsätzlich das Kriterium für die endgültige Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten. Nach Ablauf dieser Frist werden die relevanten Daten routinemäßig gelöscht. Beim Bestehen von Aufbewahrungsfristen erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung in Form der Sperrung der Daten.
12. Verweise und Links
Wenn Sie Internetseiten besuchen, zu denen es auf unserer Website Verweise gibt, werden Sie möglicherweise erneut nach Daten wie z. B. Ihrem Namen, Ihrer Anschrift, Ihrer E-Mail-Adresse, den Browsereigenschaften usw. gefragt. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nicht auf die Verarbeitung, Weiterleitung und Handhabung Ihrer personenbezogenen Daten durch Dritte.
Drittanbieter können abweichende eigene Regeln für die Handhabung der Erhebung, Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten haben. Daher empfehlen wir Ihnen, sich darüber zu informieren, wie Dritte mit personenbezogenen Daten auf ihren Websites umgehen, bevor Sie irgendwelche personenbezogenen Daten angeben.
13. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir entwickeln unsere Website kontinuierlich weiter, um unseren Service für Sie immer weiter zu verbessern. Wir aktualisieren diese Datenschutzerklärung laufend und überarbeiten sie, sobald und wann immer dies erforderlich wird.
Selbstverständlich benachrichtigen wir Sie zu gegebener Zeit von Änderungen dieser Datenschutzerklärung. Dazu senden wir Ihnen eine E-Mail an die E-Mail-Adresse, die Sie uns angegeben haben. Wenn es erforderlich ist, dass Sie uns eine weitere Einwilligung zur Handhabung Ihrer Daten erteilen, werden wir diese natürlich von Ihnen beschaffen, bevor diesbezügliche Änderungen wirksam werden.
14. Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten ernannt, den Sie unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichen können: moc.cvel@RPDG
Stand: April 2021